Gewaltprävention

 
 

Gewaltprävention ist Teil unserer Sozial- und Gesundheitserziehung, die von allen Lehrkräften verantwortlich wahrgenommen wird.
Konflikte sind elementare Bestandteile des Schulalltags. Von der Konfliktkompetenz eines jeden hängt vor allem die Zufriedenheit der Schüler und Schülerinnen, ihr Lerninteresse und ihr Lernerfolg ab.
Auch die Zufriedenheit der Lehrkräfte und ihr Lehrerfolg sind von ihrem professionellen Handeln bei Störungen, Konflikten und Gewalt abhängig.

Ziele
Unser oberstes Ziel ist es, den Schülern und Schülerinnen Konfliktlösungsstrategien zu vermitteln und sie in die Lage zu versetzen, ihre Konflikte eigenverantwortlich und ohne Gewalt zu lösen.

Wir Lehrkräfte wollen die Schüler und Schülerinnen unterstützen und befähigen

– sich selbst und andere mit seinen/ihren Stärken und Schwächen zu akzeptieren.
– effektiv zu kommunizieren.
– Gefühle wahrzunehmen und daraus resultierende Konflikte zu erkennen.
– Verantwortung für das eigene Handeln zu übernehmen und Konflikte friedlich zu lösen.
– interkulturelle Unterschiede zu verstehen.

Verschiedene Bausteine, mit denen auf diese Ziele hingearbeitet wird, sind seit geraumer Zeit Bestandteile des schulischen Lebens und der Arbeit an der Grundschule Barendorf:

  • in Abständen wechselndes Wochenmotto für die gesamte Schule
  • Aufklärung und Training der SchülerInnen durch den Verein Dunkelziffer e.V. (3. und 4. Klassen)
  • 3-jähriges Gewaltpräventionsprogramm „Faustlos“